Puppet Run – 22. Oktober 2025 – in Hamburg

Nach dem überwältigenden Erfolg des Puppet Runs 2024 freuen wir uns, dass der Puppet Run auch 2025 stattfinden wird! Merken Sie sich den 22. Oktober 2025 vor – ein Tag voller innovativer Ideen, spannender Diskussionen und wertvoller Einblicke in die IT von morgen.

Seien Sie dabei, wenn Experten, Partner und Teilnehmer wieder zusammenkommen, um die Zukunft der Technologie zu gestalten. Details und Anmeldung folgen in Kürze – wir freuen uns darauf, Sie wieder beim Puppet Run 2025 begrüßen zu dürfen!

Call For Papers

Sie haben Lust, sich zukünftig aktiv am puppet run oder an anderen Veranstaltungen zu beteiligen und als Referent rund um das Thema IT-Automation auf der Bühne zu stehen? Dann schreiben Sie uns doch eine kurze E-Mail mit Ihrem Themenvorschlag an: . Unser Team setzt sich dann so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.

Agenda-Highlights beim Puppet Run 2025:

  • From Chaos to Compliance: Automating NIS2 with Puppet
    Compliance as Code: Wie Sie die Einhaltung von Vorschriften wie NIS2 oder anderen Compliance Regeln ohne Aufwand gewährleisten können. (Digital Technologies Holding Kft.)
  • Doing mass PE upgrades in highly restricted environments
    Praktische Einblicke und bewährte Methoden für eine effektive Verwaltung mit Puppet Enterprise. (Tim Meusel, Betadots GmbH)
  • Neue Ansätze für vereinfachtes Infrastrukturmanagement
    Innovative Lösungen für eine einfache und dennoch informative Verwaltung von IT-Infrastrukturen.
  • Erfahrungsbericht: Einstieg in Puppet – Effizienter Weg zum Sollzustand
    Ein Erfahrungsbericht über den einfachen Einstieg mit Puppet und das Erreichen eines stabilen, erzwungenen Sollzustands.
  • Neuigkeiten von Perforce: Die neuesten Puppet Enterprise-Updates
    Entdecken Sie die neuesten Features und Updates von Perforce für Puppet Enterprise.
  • IoT und Endpunkt-Management mit Puppet Enterprise
    Best Practices für die Verwaltung von IoT-Geräten und Endpunkten mithilfe von Puppet Enterprise.
  • Erfahrungsbericht: Enterprise Application Management mit Puppet
    Ein praxisnaher Bericht über den erfolgreichen Einsatz von Puppet im Enterprise Application Management.

Ablauf Puppet Run 2025 genau Infos folgen:

09:00 Registrierung
09:15 – 10:40Eröffnung
10:40 – 11:00Kaffeepause
11:00 – 12:30Vorträge, Erfahrungsberichte
12:30 – 13:30Mittagspause
13:30 – 15:25Vorträge, Erfahrungsberichte
15:25 – 15:45Pause
15:45 – 17:30Vorträge, Erfahrungsberichte
17:30Ende der Veranstaltung

Referenten

Martin Alfke

Martin Alfke arbeitet seit vielen Jahren im IT-Umfeld und hat diverse Wandlungen in der IT miterlebt. Manuelles Verwalten von IT-Infrastrukturen ist für ihn grauenvoll, fehleranfällig und nicht mehr state-of-the-art.
Martin arbeitet intensiv mit Puppet, nutzt Docker, um Anwendungen vom Betriebssystem zu entkoppeln und hält die Cloud nicht für alle Einsatzzwecke für optimal. Als Trainer vermittelt er sein Wissen an andere Menschen, auf Konferenzen teilt er neue Kenntnisse. Vor einigen Jahren hätte er sich noch als DevOps Engineer bezeichnet, heute bevorzugt er den Begriff Platform Engineer..

Präsentation von Martin Alfke beim Puppet.Run

Matthias Bachhuber
Consultant Infrastruktur, bitbone AG

Puppet Infra Assistant – KI-Unterstützung für moderne DevOps-Teams

Mit dem neuen Infra Assistant erweitert Puppet by Perforce sein Portfolio um ein innovatives KI-gestütztes Werkzeug, das DevOps-Teams bei der Verwaltung und Optimierung ihrer Puppet-Installationen unterstützt. Der Infra Assistant hilft dabei, Wissensverlust und Skilllücken innerhalb von Teams zu überwinden, indem er kontextbezogene Hilfestellungen, Best-Practice-Empfehlungen und automatisierte Vorschläge für Konfigurations- und Infrastruktur-Management liefert.

Der Vortrag zeigt praxisnahe Anwendungsfälle, wie der Infra Assistant den Einstieg in Puppet erleichtert, komplexe Aufgaben beschleunigt und gleichzeitig die Qualität und Sicherheit von Automatisierungsprozessen verbessert – ein Mehrwert für Teams, die mit wachsender Komplexität und personellen Herausforderungen im IT-Betrieb konfrontiert sind.

Lennart Betz
betadots GmbH

„In a live demo, I will show the possibilities to setup the required monitoring backend and for automatically recording hosts and services in Icinga. Here, the Icinga Director isn’t, and only Puppet is used to get your monitoring.´from scratch.

biography: Lennart Betz, born 1972 in Celle, has been working as a consultant in the field of configuration management and automation at betadots GmbH since February 2025. Prior to this, he worked for 14 years at NETWAYS GmbH in Nuremberg, specializing in system monitoring and automation. During this time, he also published books about the ICINGA monitoring platform.“

Steffen Dachsbacher
Leitung Business Unit Linux und Automation IF-Tech AG

Steffen Dachsbacher ist ein erfahrener DevOps-Spezialist mit 25 Jahren Linux-Expertise und fundiertem Hintergrund in der Softwareentwicklung. Seine berufliche Laufbahn begann in der C/C++-Entwicklung mit Fokus auf medizinische Anwendungen basierend auf dem Qt Framework. Im Laufe seiner Karriere spezialisierte er sich zunehmend auf den Bereich High Availability unter Linux, was ihn zum heutigen DevOps-Engenieer reifen ließ.

In seiner aktuellen Position als Leiter der Business Unit Linux und Automation bei der IF-Tech AG verantwortet er komplexe Projekte in den Bereichen Containerisierung, Automatisierung und individuelle Schnittstellenlösungen. Seine technische Expertise umfasst insbesondere Python-basierte Implementierungen sowie die Orchestrierung von Infrastrukturen mittels Puppet.

Steffen verbindet technisches Know-how mit einer besonderen Leidenschaft für strukturierte Dokumentation. Seine in Markdown verfassten Dokumentationen gelten als solider Standard im Unternehmen und tragen maßgeblich zur Nachhaltigkeit der von ihm betreuten Systeme bei.

Marc Martin
Sales Engineer bei Perforce

Marc ist ein hochqualifizierter und Puppet-zertifizierter Sales Engineer, der Demonstrationen und Presales-Support für die beliebte Plattform-Automatisierungslösung von Perforce in der DACH-Region und
Zentraleuropa bietet.

Mit drei Jahrzehnten Technologieerfahrung, darunter 15 Jahre mit Schwerpunkt auf B2B, bringt er ein umfangreiches Fachwissen mit. Bevor Marc 2020 zum Puppet-Engineering-Team von Perforce kam, sammelte er bei Compuware, Riverbed, AppDynamics und MongoDB außergewöhnliche technische Kenntnisse in einer Vielzahl von Unternehmenssoftware- und Hardwarelösungen. Er ist Experte für Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) sowie DevOps-Best Practices, die auf einer soliden Grundlage in Entwicklungssprachen aufbauen. Dadurch ist Marc ein versierter Technologe und ein beliebter Redner bei Konferenzen.

Robert Waffen
betadots GmbH

Der Einsatz von Containern in einer Puppet/OpenVox-Umgebung bietet zahlreiche Vorteile. Container ermöglichen die effiziente Bereitstellung der OpenVox-Infrastruktur, beschleunigen Testzyklen mit der VoxBox und automatisieren Software-Updates durch die Integration von Renovate in GitLab/GitHub. Die Kombination von Semantic Release und Containern vereinfacht zudem die Versionierung und Changelog-Erstellung von Puppet-Modulen. Somit tragen Container maßgeblich zur Effizienzsteigerung und Automatisierung in dieser Umgebung bei.

Wir sind derzeit in intensiven Gesprächen mit unseren Referenten, um spannende und praxisnahe Themen für den Puppet Run 2025 zu entwickeln. Die Liste wird nach und nach ergänzt.

Nach dem Puppet Run 2025: Quickstart-Training in die Welt von Puppet

Dieses kompakte Quickstart-Training richtet sich an IT-Verantwortliche, Systemadministratoren und DevOps-Teams, die einen praxisnahen Einstieg in die Welt von Puppet erhalten möchten. Ziel ist es, innerhalb kurzer Zeit die grundlegenden Konzepte zu verstehen, die Puppet Enterprise (PE) Umgebung aufzusetzen und erste eigene Konfigurationen umzusetzen. So schaffen Sie eine solide Basis für eine zukunftssichere IT-Automatisierung.

  • Trainingsinhalte im Überblick:
  • Einführung in die Puppet-Welt
  • Kurze Erläuterung zentraler Begriffe aus dem Puppet Glossar
  • Installation von Puppet Enterprise (Standalone-Setup)
  • Download und Installation des Puppet Enterprise Installers
  • Anmeldung und erster Überblick in der Web-GUI
  • Integration von GitLab
  • Anlegen eines Control Repositories
  • Konfiguration des Code Managers zur automatisierten Code-Verteilung
  • Client-Management
  • Installation des Puppet Agents auf Zielsystemen
  • Signieren und Verwalten der SSL-Zertifikate
  • Klassifizierung von Systemen
  • Einteilung von Clients in Node Groups über die GUI
  • Verwendung von Forge-Modulen
  • Einführung in die Puppet Forge und Auswahl geeigneter Module
  • Erstellung erster eigener Profile auf Basis der ausgewählten Module

Voraussetzungen:

Für die praktische Teilnahme am Training stellen wir jedem Teilnehmer eine eigene virtuelle Umgebung zur Verfügung.

Vorausgesetzt werden:

  • Grundkenntnisse im Umgang mit der Linux-Shell
  • Ein SSH-Client (z. B. PuTTY oder Terminal)
  • Ein aktueller Webbrowser
  • Internetzugang mit freiem Zugriff auf SSH (Port 22) sowie HTTP/HTTPS (Ports 80/443)

Ihr Nutzen:

Nach dem Training sind Sie in der Lage, eine lauffähige Puppet-Umgebung zu betreiben, Systeme anzubinden und eigene Konfigurationsprofile zu entwickeln – der erste Schritt zur Automatisierung Ihrer Infrastruktur ist gemacht.

  • Dauer 4h
  • Beginn 9:00 Uhr
  • Datum 23.10.2025
  • Ort: east Hotel Hamburg

Das waren Eindrücke aus 2024